Interview mit Method
Julian: Hallo Method. Vielen Dank, dass Sie sich unseren Fragen stellen. In ein paar Tagen beginnt die Saison. Sie sind souverän mit den Grasshoppern aufgestiegen als Zweiter hinter dem FC Wil. Ihr erster Aufstieg bei einem Team. Wie bewerten Sie die letzte Saison und wieso haben Sie sich gegen die Premier League mit dem FC Barnsley entschieden und für die Schweiz entschieden ?.
Method: Hallo. Erstmal danke für das Interview. Als ich nach Zürich wechselte waren wir Rank, wußte das man mit diesem Team den Aufstieg schaffen kann. Das es allerdings so klar wurde ist natürlich umso erfreulicher.
Beim FC Barnsley hatte ich sehr gute 1,5 Saisons. Wir haben das beste aus unseren kleinen möglichkeiten gemacht. Ich habe immernoch ein Auge auf das Team. Die harte Jugend und Amateurarbeit scheint dort so langsam zu fruchten. Ich wünsche meinem Nachfolger dort viel erfolg.
Der wechsel in die Schweiz war vollkommen intuativ, wollte in einer der Stärksten Ligen, mit einer super Community, in der zweiten Liga was aufbauen. Ich bin wahnsinnig froh hier zu sein.
Julian: Sie haben ein paar Transfers bisher getätigt. Bitte lassen Sie uns doch einen Einblick in Ihre bisherigen Transfers werfen. Wer kam, wie sieht ihr Team finanziell aus und welche Ziele haben Sie in dieser Saison ?.
Method: Wir haben Stotz ende Letzter Saison als freier Spieler zu uns locken können. Mit seinen 23 Jahren wird er sich sicherlich noch weiterentwickeln. Wir halten große Stück von Ihm. Genau dasselbe gilt auch für Pafel den wir im Tausch gegen einen unserer alten Haudegen bekommen haben. Auch Dutton haben wir im Tausch bekommen, da wir sehr eng im Sturm besetzt waren nachdem Abgang von Sükür, ist Dutton ein segen für uns. Wir werden eventuell noch einen LV ausleihen/kaufen um den Kader breiter zu machen. Wie bei allen Transfers achten wir mit Argusaugen darauf, daß unsere Gehaltsstruktur nicht gesprengt wird.
Unser Ziel diese Saison ist ganz eindeutig der Nichtabstieg. Mit eine Alterschnitt von 24 Jahren sind wir noch sehr unerfahren. Werden sicherlich bei einigen Spielen leergeld bezahlen. Im falle eines Abstiegs besteht allerdings kein Grund zur Sorge. Werden dann umso Stärker wiederkommen, da unsere finanzielle Lage sehr gut ist, und das soll auch so bleiben.
Julian: Wie bewerten Sie die Schweizer Liga, wer spielt um die internationalen Plätze mit und wer gegen den Abstieg ?. Vielen Dank.
Method: Ich schätze die Liga dieses Jahr sehr ausgeglichen. Es ist schwierig zu sagen wer Meister wird. Ich denke , die Plätze 1-6 werden die üblichen verdächtigen unter sich Aufteilen.
Wir werden sicherlich mit um den Abstieg spielen, zusammen mit Managerlosen (leider) Teams.
Es wird aufjedenfall eine sehr interessante Saison. Wünsche allen Teams viel Glück. Wir werden unser bestes geben um spannende Spiele abzuliefern.
Sportlichen Gruß
Julian: Vielen Dank Method.
Autor: Method - Montag, 21.03.2016 Interview mit Ste_van_E
Julian: Nach gut 5 Jahren spielt der FC Wil wieder in Liga 1. Sie wurden souverän Meister in der Challenge Liga. Aber vor der Saison hat niemand mit Ihnen als Aufsteiger gerechnet. Der FC Wil ist Ihre erste Station. Wie bewerten Sie die letzte Saison und wieso haben Sie sich für die Schweiz entschieden ?.
Ste_van_E: Die letzte Saison hat uns denke ich alle etwas überrumpelt.
Mit dem Aufstieg haben sicher nur die optimistischsten Fans gerechnet. Aber damit, dass wir ab dem 3. Spieltag die Führung unangefochten über die Saison behalten würden, hat sicher kein einziger gerechnet. Wir sind alle immer noch alle sehr euphorisch durch die tollen Momenten der letzten Saison und hoffe hieraus auch etwas in die kommende Saison rüber retten zu können.
Warum ich mich für die Schweiz entschieden habe? Naja das war um ehrlich zu sein eine recht pragmatische Entscheidung, ich bin ein Manager Neuling, die Schweiz eine interessante Liga um sich seine ersten Sporen zu verdienen. Des Weiteren komm ich aus dem Schweizer Grenzland, somit sind mir die Eidgenossen schon immer recht nahe gewesen. Außerdem hat mir der Vorstand ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte. *Zwinkert und lacht*
Julian: Bisher haben Sie paar Transfers getätigt, die Ihr Team ordentlich verstärken. Was haben Sie in dieser Saison vor und wo sehen Sie Ihr Team in 3 Saisons ?.
Ste_van_E: Wir konnten das Team meiner Meinung nach sinnvoll verstärken, was aber auch seine Kosten hatte. Da der FC finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet ist, wäre ein Wiederabstieg und die daraus resultierenden fehlenden 6 Mio. an Fernsehgeldern finanziell eine Katastrophe. Daher ist unser Ziel in dieser Saison ganz klar der Klassenerhalt ohne dabei noch mehr Aufwendungen zu generieren.
Wo ich uns in 3 Saisons sehe? Ich hoffe im gefestigten mittleren Drittel der Super League, finanziell ausgeglichen und mein persönlicher Wunsch "Mehr Plätze für unsere Fans im Station".
Julian: Bitte prognostizieren Sie den Saisonverlauf. Wer spielt vorne mit und wer gegen den Abstieg ?.
Ste_van_E: Puh da gibt es einige Teams die das Potential haben vorne mitzuspielen. Biel/Bienne, Basel, Zürich (FC), mein Favorit auf den Titel ist dieses Jahr aber Servette. Die haben einfach einen unglaublich starken Kader.
Unten wird sich sicher Luzern und St. Gallen schwer tun. Beide haben nicht den überragenden Kader und das fehlende Management wird hier nicht gerade hilfreich sein. Aber auch wir und die Grashüpfer müssen sich erst einmal durchsetzen. Ich denke es wird sowohl in der oberen als auch in der unteren Hälfte eine spannende Saison werden.
Julian: Vielen Dank Ste_van_E.
Autor: Ste_van_E - Montag, 21.03.2016 Zürich bereitet sich auf die Saison vor und sucht Innenverteidiger
FC Zürich - Am kommenden Montag eröffnet der FC Zürich die Saisonvorbereitung mit einem Spiel gegen die Young Boys. Dies gilt für die Zürcher als erster Härtetest, da die Mannschaft aus Bern ein hohes Standing in der Schweiz genießt. Julian:,, Wir wollen unsere jungen Spieler testen, die erfahrenen Spieler sollen Tipps von außen geben. In der Liga spielt dann der, der im Training am meisten Leistung zeigt.'' Der FC Zürich sucht noch als Verstärkung einen starken Innenverteidiger ab Stärke 10 zum Kauf oder zur Leihe. Ausserdem sucht LV Bryce 10 riesig ein neues Team. Interessierte Teams mögen sich bitte melden.
Autor: Julian - Samstag, 19.03.2016 Servette vor Mega-Coup
Servette FC - Genf - Nach dem Verleih von Rick Hermann war lange Zeit offen, wer in Zukunft auf dem linken Flügel der Genfer für Furore sorgen wird. Dies hat nach übereinstimmenden Medienberichten nun ein Ende. So sei Manager Sippie bei der Suche nach adäquatem Ersatz nun in Deutschland fündig geworden. Der umworbene Superstar soll eine Rekordablösesumme im erhöhten achtstelligen Bereich fällig werden lassen und noch am morgigen Tag vorgestellt werden. Damit wäre der Kader des Inter-Cup-Starters wohl komplett. Fraglich ist zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch, ob sich die Meldung bewahrheiten wird oder nur ein gezieltes Gerücht aus Biel ist, um Servette nachhaltig für die Meisterschaft zu schwächen. Angesprochen darauf äußert sich Sippie vielsagend und zugleich nichtssagend mit einem breiten Grinsen im Gesicht: "Liebe Grüße an Portuso". Dies bezieht sich nach Ansicht der Redaktion vermutlich auf die besondere Favoritenrolle der Baseler im Kampf um die Meisterschaft.
Autor: Sippie - Donnerstag, 17.03.2016 Interview mit Julian
Stephensen: Hallo Julian, wie ich es letzte Saison schon sah. Der FC Zürich kommt mit Siebenmeilenstiefeln ... es hat sich was getan am Team. Wie zufrieden bist Du mit der Vorbereitung?
Julian: Der FC Zürich hat jetzt einen sehr grossen Sprung gemacht, wenn wir das Team mit dem Team aus der letzten Saison vergleichen. Darüber kann ich natürlich nur zufrieden sein. Aber jetzt heißt es dran bleiben und nicht aufhören. Aber nun wird es auf wieder ruhiger.
Stephensen: Zürich hat als stärkeres Team in der CH1 nicht die internationale Belastung. Für mich daher im erweiterten Favoritenkreis. Reicht es zum Titel?
Julian: Ob es zum Titel reicht hängt von vielen anderen Faktoren ab. Wir haben uns oben bisher noch nicht bewährt, haben daher wohl keinen Bonus, wie damals beim AC Bellinzona. Da hatten viele Teams Respekt und haben weniger Tore gesetzt. Wir wollen uns den Respekt aber hart erarbeiten. Der Titel wird daher unter dem FC Biel und Servette ausgemacht, wenn nichts unvorhergesehen passiert. Wir können höchstens bis zum ca 30.Spieltag noch ein wenig mitreden wenn es optimal läuft, selbst wenn wir starke 24 Spiele absolvieren ..müssen wir eine konstante Saison zeigen.
Stephensen: Mal Hand ausfs Herz. Zürich sucht Innenverteidiger und Köddermann, das mit Abstand stärkste Talent, geht im Tausch für einen OM nach Spanien. War der Deal wirklich nötig? Die OM Positionen ist doch überbesetzt.
Julian: Er War natürlich unser bestes Talent. Aber es hat sich weder ein Abnehmer gefunden noch hätte er bei mir gespielt. Ich setze sehr gerne auf junge Spieler .. aber Köddermann ist noch zu stark für ein Zürich. Er wollte mehr Geld und mehr Prestige. Finanziell können wir zwar mit Teneriffa mithalten, aber das wollen wir nicht. Mit Marinho haben wir einen super jungen und starken Mittelfeldspieler geholt, der bei jedem Top Team begehrt war. Aufgrund der Perspektiven hat er sicu für uns entschieden. Klar ist unser OM jetzt sehr stark besetzt, aber wir wollen offensiv durchgehend stark besetzt sein, falls jemand ausfällt.
Denn spätestens in der nächsten Saison werden wir alle 3 Spieler benötigen, wenn wir auf allen 3 Hochzeiten tanzen. Davon gehe ich stand jetzt aus.
Stephensen: Vielen Dank Julian.
Autor: Julian - Montag, 14.03.2016 Der doch nicht ganz alljährliche Stadiontag.
FC Biel/Bienne - Sicherheitsbedingt weit abseits des Stadions fand er, der diesjährige Stadiontag, statt. Und der Verein lies sich nicht lumpen. Wein, Weib und Gesang allenthalben am Bieler Yachthafen. Eine Bühne auf der Vogelinsel, hoch, beleuchtet … was solls. Wir habens doch, dachte der Manager als er von Minirock und lauten Tiergeräuschen begleitet die Empore erklimmte. Haben wir hier Elche? Dachte ich so bei mir, oder ist es der Mob da unten? Egal, ich fang mal an zu schwadronieren. Wo ist der Zettel, ach da.
"Rekordstadion" **frenetischer Beifall** "drei Meisterschaften in Folge …" **frenetischerer Beifall** "das Double" **frenetischster Beifall** "Die halbe Mannschaft ist Schweiz und unter 23, wir haben den turnaround geschafft" **ekstatischer Beifall, Ohnmachtsanfälle, fliegende Unterwäsche** Jetzt weiß ich wie sich die Stones fühlten, denke ich so bei mir, hmmm, Minirock weiß bestimmt nicht mal wer die waren, junges Gemüse, ach welch unschuldiger Jahrgang. Egal, weiter im Text, der Mob wartet. Räusper räusper ...
"Wir sind auf einem guten konsolidierten Weg. 7,5 Mio. EUR nach Steuer wurden 15-2 erwirtschaftet. Wir planen 16-1 zum ersten Mal mit einem deutlich positiven BusinessCase, für die Amateure wurde von Bellinzona mit Torwart Kuhlmayer das fehlende Talent verpflichtet. Und trotzdem werden wir den Umbruch weitertreiben und der Agenda treu bleiben, was uns zum nächsten Programmpunkt führt. Verabschiedungen:"
Wir schreiben die Saison 2015-1, es war die 89.min, ihr erinnert Euch alle, dann schlug er zu, … , Servettes Alptraum, die Pferdelunge, zweimaliger Meister ... er wird seine Karriere bei City beenden. Rechts hinten stand er seinen Mann … Mathias **Thiiiiiiieeell**
Viele Jahre haben wir ihn gejagt, den Unverpflichtbaren nannten wir ihn, erst seit 2 Saisons gehört er mir äh uns. Zigfacher Meister, zweimal mit uns, Doublegewinner, jetzt zum Abschluss nach Malaga, Rechtsverteidiger Henrik **Lüüüüüüttmaaaaaaaaaan**
Er war mehr als die gute Seele des Teams, flexibel einsetzbar, der Lückenstopfer, der Schattenmann, die Stabilität … Paolo **Seeeeeendeeeeerooooooosssss** geht zu Tokatspor.
Der Inbegriff des Stärkeaufschwungs, Mister Unverzichtbar, Top-11 Stammmember … geht mit 32 nochmal neue Wege. Achtmaliger Meister und mehrfacher Doublegewinner Stepan **Yaaaaaaaneeeeeeeeevvvvvv** geht ebenfalls zu Tokatspor.
Er kam in der zweiten Liga zu uns. Ihr kennt ihn alle, Kinder habt ihr nach ihm benannt, einst der Rekordeinkauf, Gewinner des Goldenen Schlappens, Aufstiegsgarant, dreimaliger Meister, Doublegewinner, zweimaliger Torschützenkönig, Ehrenbürger Biels, die Brücke hier trägt seinen Namen, unser Stossstürmer Peter **Siiiiiiiiiiilllllllberbaaaaaaaaaach**. Ihn zieht es ebenfalls in warme türkische Gefilde.
Auf eigenen Wunsch hin und mit erst 27 verlässt uns unser erfolgreichster Spieler. Die linke Aussenbahn gehörte ihm allein, der Dauerbrenner, Mister Biel, Rekordspieler, Rekordtitelsammler, 4 Amateuraufstiege, 3 Meisterschaften, 1 Pokalsieg, viermaliger Scorerkönig, dreimaliger Vorlagenkönig. Der erste Spieler der aus den Amateuren bei den Profis Fuss fasste: Ralf **Toooooooolkmiiiiiiiiitt** geht nach Nowgorod.
"So und nun ohne Umschweife zurück zur Party … lasst uns den Schatzmeister schröpfen."
So verkündet man schlechte Nachrichten, klopfe mir dabei innerlich auf die Schultern und fühle ehrfürchtige Blicke auf mir liegen. Erstmal was trinken, aber nicht den Fusel für den Mob.
"Chef, Chef, … " meinte Schatzmeister G.Ierhals, als es später am Abend ruhig wurde und Fans und Spieler sich langsam auf den Heimweg machten. "Sie haben aber einiges vergessen. Hattenberger ist auch weg, die geplanten Abgänge von Dick, Kroiss, Selander oder Hofstetter an die Bank … die erhöhten Eintrittspreise ... der Verkauf von unserem Nachwuchs. Sollen wir den Fans nicht reinen Wein einschenken?" Hmmm Reiner Wein, spielt der nicht in … ach was denk´ ich, Schatzimeister, warum die Pferde scheu machen, wenn noch nicht aller Tage Abend ist. Komm kümmer´ dich um Minirock und … ach guck, Atze und die Praktikantin. Haben sich die Lachshäppchen doch gelohnt.
Drum merke, eine Saison kann auf viele Arten erfolgreich sein. Eine davon sind Titel, andere sind wirtschaftlicher oder weichenstellender Natur - Vize zu sein ist verschleudertes Geld, aber die selber gesteckten Ziele zu erreichen ist Gold wert.
Autor: Stephensen - Samstag, 12.03.2016 Oops we did it again..
Servette FC - Genf - Servette hat es wieder einmal gemacht: In den entscheidenden Moment gepatzt und so Titel um Titel verspielt. Erneut eine Saison zum Vergessen. Dem frühen, naiven Pokalaus gegen den späteren Pokalsieger aus Biel/Bienne folgte eine Stabilisierung der Leistungen. In einer überaus schwierigen Meister-Cup-Gruppe zog Servette verdient ins Viertelfinale ein. Doch auch da war dann gegen den stärketechnisch unterlegenen Konkurrenten aus Kärnten Schluss. Der Fokus lag nunmehr auf dem Ligatitel, den man nach vielen, titellosen Jahren unbedingt wieder nach Genf holen wollte. Kurz vor Ende war die Konstellation sehr gut: Servette hatte alles in der eigenen Hand. Voraussetzungen hierfür waren ein Sieg gegen Vaduz und ein Sieg gegen Biel. Als stärkstes Team der Liga mit einem guten verbliebenen Resttorkonto durchaus machbar. In der Realität folgte daraus allerdings nur ein Punkt und somit der Verlust der Titelhoffnung. Biel schnappte sich den Titel verdientermaßen, auch Basel zog noch an Servette vorbei. Der B-Virus mal wieder.. Jetzt heißt es: Mund abputzen, Saison schnell aufarbeiten, einen Schritt Anlauf nehmen und wieder Vollgas geben. Aber eins ist klar: An der Stärke der Genfer kann es nicht gelegen haben. Vielmehr muss Sippie die taktische Einstellung seiner Mannschaft hinterfragen. Dort fehlen seit Jahren die entscheidenden Prozentpunkte. Dies gilt es nun zu verbessern. Immerhin bei den Amateuren gab es eine sehr positive Nachricht: Schon wieder ist die Truppe um Kapitän Dolzer aufgestiegen. Nun ruft Liga 3 - Hut ab!
Autor: Sippie - Mittwoch, 17.02.2016 Ut sementem feceris, ita metes!
FC Biel/Bienne - Zu Anfang der Saison waren die Ziele überschaubar: Über die Liga für das internationale Geschäft qualifizieren und ein Hauptaugenmerk zum ersten Mal auf den Pokal legen. Unsere Amateure sollten eine gute Rolle in deren Liga spielen und international wollten wir genauso viele Punkte zum SOIX beisteuern wie die Saison davor. Realistische, aber auch mutige Ziele für ein Team, das sich in einer Phase des Umbruchs befindet - und wir haben keinen Hehl daraus gemacht. Immerhin wurden mit Kroiss und Selander offiziell die stärksten Spieler ersatzlos verliehen, sowie Leistungsträger wie Susser oder Linkert abgegeben. Und durch weitere Abgänge u.a. von Pantino oder Thiel wurde die Rotation merklich verkleinert. Alles war aufs Sparen ausgelegt … und es begann bereits Mitte 2015-1. Jetzt recken wir zum ersten Mal den Pokal in die Höhe und wurden zum dritten Mal in Folge Meister. So richtig glauben oder erklären kann das hier niemand. International spielten wir, wie alle Schweizer über unseren Verhältnissen, lediglich Servette hätte endlich mal besser abschneiden können - versuchte alles, hatte aber erneut kein Glück! So werden wir noch lange auf Aaraus Erben warten müssen. Mit 13 Punkten holten wir mit Servette die meisten Punkte im SOIX - dazu Halbfinalist Young Boys sehr starke 12 Punkte. Es war eine tolle Gesamtleistung, wenn wir den Verlust von Lausanne mal ignorieren. Wo war Mastermind überhaupt die ganze Saison? Die Amateure schafften zum 4ten Mal den in Folge gemeinsam mit Midtylland den Aufstieg, sicherlich ein Novum. Für uns war es der 7te Aufstieg in 9 Saisons. Aber die Luft wird immer dünner auf dem Weg nach oben. Im Moment laufen die Planungen für 2016-1, 18 Verträge laufen aus und auch jetzt werden wir strikt nach Agenda vorgehen. Wir sehen ein Potenzial von etwa 5 Mio. EUR, welches wir aus den Gesamtkosten herauskitzeln wollen. Darüber hinaus erwarten wir durch Transfers von überzähligen Spielern Einnahmen von ca. 15 Mio. EUR. Es ist alles noch in der Schwebe, aber wir trauen uns zum ersten Mal zu die 55 Mio. EUR Grenze für Gehälter und Prämien deutlich unterschreiten zu können bei einer gleichzeitigen Stärkeerhöhung auf 130 und einer positiven, bereinigten GuV. Diese Saison verfehlten wir das 54 Mio. EUR Ziel bei einer 126er Stärke doch deutlicher als erwartet. Grund waren die erhöhten Auflaufprämien für die Amateure (20 Freundschaftsspiele), sowie die Prämien in den Pokalwettbewerben. Ebenfalls drückte der gesunkene Zuschauerschnitt auf die GuV. Aber dies alles wurde durch extrem erhöhte Einnahmen im gesamten Amateurbereich (total +7 Mio. EUR) ausgeglichen, da sag mir mal einer, dass die sich nicht lohnen. Genaugenommen sind die Amateure auch ein Schlüssel zum Erfolg, Geduld und die Amateure. Mitte der Saison kam Göttel nach oben, ein ablösefreier junger 8er. Er tritt in die Fußstapfen von Brücken oder Rückert, Klötzer oder Tolkmitt. Ihm werden wir genauso Entwicklungszeit geben wie den anderen. Und da sind noch weitere Kandidaten wie Siegl, Jeschke, Barton und Babatz oder Heyeres an der Schwelle. An der Spielerwechselfront gibt es auch einiges zu vermelden. Wir haben Rollenspieler im Amateurbereich geholt! Bei den Profis kommt aus Emmen Iuliano für Stübner und schließt damit eine Lücke. Außerdem nimmt er Druck von Göttel und dem gesamten Mittelfeld. Der im Endspurt nachverpflichtete Torwart Audard geht nach einem kurzen Intermezzo nach Brescia auf die Bank, er hat es sich verdient. Auf dem freien Markt haben wir nur Linksverteidiger Hofstetter und 2 weitere Rollenspieler bekommen. Aber das werden wir verkraften, denn mit Kroiss im Tor und Selander im Sturm kommen Leistungsträger wieder zurück. Auf der Einkaufsliste steht ein Sturmpartner für Selander und Silberbach, sowie ein Talent im Amateurkader. Wie du gesät hast, wirst du ernten! (Marcus Pinarius Rufus)
Autor: Stephensen - Dienstag, 16.02.2016 „Was für eine fulminante Saison meine Damen und Herren!“
FC Vaduz - So eröffnete der Manager des FC Vaduz die Jahreshauptversammlung nach der abgelaufen Saison 2015-02. Bei der Rede auf der Versammlung gab der Manager folgendes Statement ab: „Als ich den Verein übernommen habe, dachte ich niemals daran, dass dieser kleine Verein so erfolgreich die letzten beiden Saisons abschließen kann. Meister in der 2. Liga und 5. Platz in der ersten Saison in der Super League der Schweiz kann sich sehen lassen. Mit einem aufgeblähten Kader und ca. 9,5 Mio. Minus auf dem Konto habe ich mir eine Mammutsaufgabe aufgebrummt, jedoch wächst man nur an großen Herausforderungen *Augenzwinkern*. An dieser Stelle möchte ich auch stolz verkünden, dass der FC Vaduz nach der Saison 2015-03 schuldenfrei ist. Ein bielsches äh bayrisches Festgeldkonto besitzen wir zwar nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden. […]“ Standing Ovations und tosender Applaus in der Festhalle. Als die Menge sich beruhigt hatte, fuhr er wie folgt fort: „Manche erfahreneren Manager belächelten uns bloß und prophezeiten ein schieres Abrutschen in der Liga. Meine Spieler zitieren heute noch solche Floskeln hämisch.“ Dabei brach großes Gelächter unter den anwesenden Personen aus. „Aber mal im Ernst: Nächste Saison mischen neue ambitionierte Manager mit starken Mannschaften aus der Challenge League mit und die Liga wird hart umkämpft sein. Wir müssen weiter an der Mannschaft und dem Vereinsgelände arbeiten, um uns weiterhin beweisen zu können. Der Überraschungseffekt ist nun vorbei. Erste Schritte sehe ich hier in der Jugendarbeit. Nächste Saison schaffen vier talentierte Spieler den Sprung in die Amateurmannschaft, die übrigens zum zweiten Mal in Folge den Aufstieg geschafft hat und sich nächste Saison in der 3. Amateurliga befindet. Obwohl der FC Vaduz aus dem schönen Fürstentum Liechtenstein kommt und die ca. 37.000 Einwohner nicht einmal das ganze Stadion füllen könnten, möchte man auch einmal die Schweizer Liga international stolz vertreten können.“ Auf die Frage wie er denn die abgelaufene Saison feiern würde, antwortete er nur kurz: „Mit 10 Bier im Kopf und einer Handvoll Frauen.“ Dabei konnte er sich ein kleines Lächeln kaum verkneifen.
Autor: Kevin92 - Sonntag, 14.02.2016 |