Ist es ein Traum?
FC Schaffhausen - In Schaffhausen reibt man sich verwundert die Augen Platz 2 - mittendrin im Rennen um die internationalen Plätze. Und dies mit einem Team, das eher jünger und sicher nicht stärker ist als die letztjährige Ausgabe. "Es läuft einfach für uns. Aber wir sind nicht naiv. Eine ganze Saison lang wird das kaum so weitergehen", meint der Manager. Aber wieso eigentlich nicht? Vielleicht gelingt es tatsächlich, ein paar der Grossen hinter uns zu lassen. Vielleicht ist Europa machbar? Zumindest eines ist klar: Die vor der Saison geforderten Highlights hat die Mannschaft bereits geliefert...
Autor: SirJucker - Sunday, 18.02.2018 Interview mit Locko09
Sippie: Hallo Locko, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. St. Gallen ist bereits Ihre vierte Station in Ihrer Karriere, nach dem FC Zug die zweite Station in der Schweiz. Warum gerade St. Gallen?
Locko09: Der FC besitzt eine sehr weit gehende Vereinsgeschichte, er zählt zu den Ältesten Europas. Die Schweizer Fußball ist meiner Meinung nach auf dem Aufsteigenden Ast und kann in den nächsten Jahren im Internationalen Geschäft noch besser etablieren.
St. Gallen ist für mich eine neue Herausforderung nach der ich gesucht habe. Ich sehe eine spannende Saison vor uns und bin voller Tatendrang.
Sippie: Überraschenderweise konnte sich der FC St. Gallen im letzten Jahr für das internationale Geschäft qualifizieren. Der Kader ist vergleichsweise schwach aufgestellt. Wie gedenken Sie, ein akzeptables Abschneiden zu erreichen? Was gibt der Kader her, was geben die Finanzen her, um ggf. nachzubessern?
Locko09: Als Underdog ins internationale Geschäft einzusteigen ist nicht leicht. Ich denke aber das wir den ein oder anderen Gegner wirklich ärgern können.
Die Jungs müssen erstmal internationale Luft schnuppern!
Wir haben bis jetzt einen soliden Kader zusammengestellt, welcher möglicherweise noch etwas umstrukturiert wird.
Zum finanziellen Status möchte ich mich zu diesem Zeitpunkt der Saison aber erstmal noch nicht äußern.
Sippie: Was erwarten Sie sich von der Super League? Wer sind Ihre größten Konkurrenten in der Liga? Auf welchem Platz werden Sie landen?
Locko09: Die Super League ist wie immer sehr spannend und im Mittelfeld eng gestaffelt. Oben werden wir in unserer momentanen Verfassung nicht mitspielen können, aber ich sehe uns auf einem Guten Wege, den großen Vereinen der Super League auch mal in die Suppe spucken zu können.
Zuerst ist es aber wirklich wichtig die Liga besser kennen zu lernen und Erfahrung zu sammeln.
Bis jetzt habe ich aber vom Feeling her ein gutes Gefühl!
Sippie: Vielen Dank Locko09.
Autor: Locko09 - Monday, 05.02.2018 Interview mit Coach_Brue
Sippie: Hallo Coach_Brue! Herzlich Willkommen bei Soccergame und in der Super League! Was sind deine Erwartungen hinsichtlich des Spiels, der Liga, des Vereins? Was erhoffst du dir in deinem ersten Jahr?
Coach_Brue: Dieses Jahr sehe ich eher als ein Aufbau Jahr, um dann oben angreifen zu können. Ein Mittelfeld Platz muss aber auf jeden Fall drin sein.
Sippie: Jetzt bist du als Neuling ja noch ziemlich grün hinter den Ohren. Weshalb kannst du trotzdem mit der (erfahrenen) Konkurrenz mithalten?
Coach_Brue: Ich habe ein zwei gute Berater die mich gut an meine Aufgaben heranführen werden, um dahingehend oben mitspielen zu können.
Sippie: Heute spielt Neuchatel zum ersten Mal. Welche Spieler werden im Bus auf dem Weg zum Spiel sitzen? Auf wen müssen die Fans besonders achten?
Coach_Brue: Da lassen sie sich mal überraschen. Die Fans sollten sich auf keinen expliziten Spieler freuen, sondern eher auf die ganze Mannschaft, denn Fussball ist ein Mannschaftssport.
In diesem Sinne ein GUT KICK auf meinen ersten Spieltag.
Sippie: Vielen Dank Coach_Brue.
Autor: Coach_Brue - Thursday, 01.02.2018 Interview mit Wolfsburger
Mastermind: Sehr geehrter Wolfsburger, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen! Sie sind ja das neue Gesicht unter den Managern hier in der Schweiz. In Ihrer bisherigen Vita stehen bislang, abgesehen von mehreren Aufstiegen bei den Amateuren, ja noch keine Titel zu Buche, in Zürich sind aber spätestens seit der Meisterschaft 2017-01 die Erwartungen riesig. Wie versuchen Sie diesen gerecht zu werden und was sind Ihre Ziele für die erste Saison in der Schweiz?
Wolfsburger: Ich denke doch Aufstiege sind auch was feines und für mich sind es Titel wenn da jemand anderer Meinung ist der soll sie haben. Sicherlich sind die Erwartungen in Zürich hier groß aber man sollte nicht vergessen das Team war eine Saison ohne Manager! Daher war klar das Zürich nicht international spielen wird. Ich bin neu in der Liga hier mit ein stärkemäßigen guten starken Team. Ein Platz um ins internationale Geschäft einzuziehen wäre schön aber mit ein Platz unter den besten Acht bin ich auch zufrieden.
Mastermind: Nach der verkorksten letzten Saison ist Zürich diese Saison ja leider nicht international vertreten. Sehen Sie darin eine Chance sich mit dem totalen Fokus auf die Liga ganz vorne klassieren zu können? Und was erwarten Sie von den Schweizer Vertretern international?
Wolfsburger: Zürich konzentriert sich voll und ganz auf die Liga und Pokal und was am Ende dabei rauskommt wird man sehen. Wie schon gesagt bin in der Liga hier neu und daher kenne ich meine Gegner kaum.
Mastermind: Es gibt Gerüchte, dass alleine die Gehälter ihrer ersten 11 die 50-Mio.-Marke überschreiten sollen. Ist da etwas dran und wie kann man sich ohne Einnahmen aus dem internationalen Geschäft diesen Kader überhaupt leisten? Droht da bei Misserfolg ein Absturz wie ihn Dortmund Anfang der 2000er erleben musste, als man sich nach dem Meistertitel finanziell übernommen hat?
Wolfsburger: Die Gehaltskosten hier in Zürich sind extrem hoch doch auch wenn man das internationale Geschäft nicht schaffen sollte dann kann man sich den Kader trotz allen weiterhin leisten.
Gerne hätten wir ein Topspieler abgegeben für bares oder im Tausch und und bares für Zürich doch bisher kamen keine vernünftigen Angebote hier an daher bleiben die guten. Sollte jedoch ein gutes Angebot kommen dann muss man darüber nachdenken
Mastermind: Vielen Dank Wolfsburger.
Autor: Wolfsburger - Sunday, 21.01.2018 Interview mit Portuso
Mastermind: Sehr geehrter Portuso, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für das Interview nehmen. Basel hat in der vergangenen Saison seinem Ruf als Pokalspezialist mal wieder alle Ehre gemacht und nach dem sensationellen Sieg im Inter-Cup in der Saison 2017-01 wieder einen Pokal gewonnen, diesmal auf nationaler Ebene. Und auch in der Liga schnupperte man mit Platz 2 an der Meisterschaft. Muss mal sich in den nächsten Saisons auf den ersten Meistertitel für Basel einstellen?
Portuso: Eiegntlich wäre es mal an der Zeit das Ziel entsprechend zu definieren. Wobei es sehr schwer wird Meister zu werden. Da war die Chance in der letzten Saison größer. Leider zeigen doch viele Mannschaften zu viel Respekt gegen Biel. In der kommenden Saison haben vor allem Servette und Zürich gut nachgerüstet. In Basel sind wir gerade dabei das Team zu verjüngen, was an der Stärke zu spüren sein wird. Die Meisterschaft zu erringen wird daher sehr schwer und mit Biel, Genf und Zürich hat man doch eininge Kontrahenten vor der Brust. Andererseits kam der Inter Cup auch überraschend...
Mastermind: Auch diese Saison sind Sie mit ihrem Team wieder international dabei. Die Ausgangslage für die Schweiz ist aber leider erstmals seit einigen Saisons nicht sehr rosig, man muss gewaltig Punkte aufholen, um die 6 internationalen Teilnehmer für die Schweiz auch in Zukunft zu behalten. Rechnen Sie damit, dass die Schweiz international als Kollektiv auftritt und diese Mammutaufgabe packt?
Portuso: Es ist wirklich schade, dass nicht alle Teammanager an einem Strang ziehen. Wenn man schon international spielen kann, sollte man diese Spiele nicht abschenken. Aber mit Biel, Servette und Basel sind drei Dauerpunktelieferanten im Wettbewerb vertreten. Lausanne zählte in der Vergangenheit auch immer dazu und wird sich dem Trio anschließen. Bei Bern muss man abwarten und von St. Gallen kann man es nicht erwarten viele Punkte interntaional zu holen. Hier sollte dennoch der Spaß im Vordergeund stehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir für die Schweiz genug Punkte holen werden, um uns wieder besser in der 5-Jahreswertung festzusetzen.
Mastermind: Mit Ljungberg, Orzessek, Leacock und Ailton wurden zu Beginn dieser Saison vor allem Perspektivspieler verpflichtet. Wie optimistisch sind Sie, dass diese sich schnell in das Team integrieren können und ihr Potenzial abrufen können? Und war das nun der erste Schritt zu einem größeren Umbruch in Basel?
Portuso: In der Tat setze ich große Hoffnungen in diese Spieler und bin sehr froh, dass es so reibungslos geklappt hat mit den Verpflichtungen. Das Team war in den letzten zwei, drei Spielzeiten an seine Grenzen gekommen. Um dauerhaft oben mitspielen zu können, muss mehr Homogenität im Team vorhanden sein. Am Ende der Saison hat man mit Hardt, Quirin und Kutterer gleich drei Säulen die ihre Schuhe an den Nagel hängen. Man musste reagieren, um den Aderlass für die kommenden Spielzeiten zu kompensieren.
Mastermind: Vielen Dank Portuso.
Autor: Portuso - Sunday, 21.01.2018 Interview mit Sippie
Mastermind: Herzlich Willkommen Sippie, es freut mich, dass Sie sich die Zeit nehmen. Als viermaliger Meister wissen Sie natürlich, was es benötigt, um in der Liga am Ende ganz oben zu stehen. In den vergangenen 3 Saisons fehlte allerdings immer ein gutes Stück auf den Meistertitel, sind Sie zuversichtlich, dass sich das diese Saison wieder ändert und wen sehen Sie als größte Konkurrenten?
Sippie: Hallo Mastermind, danke für die Einladung. Wenn man oben stehen möchte, braucht es eine gute Planung, Konstanz in den Leistungen und das Quäntchen Glück. Das fehlte in den letzten Jahren leider oft. Wenn es dieses Jahr zurückkommt, ist alles drin. Über die Koniurrenz muss ich nicht viel sagen. Gerade Biel und Basel sind ja meine Dauerkonkurrenten. Aber der gegenseitige Respekt ist riesig.
Mastermind: In der vergangenen Saison konnten Sie mit Ihrem Team zum 3. Mal in Ihrer Karriere in ein internationales Finale einziehen. Dort fehlte dann allerdings wieder das Quäntchen Glück und man musste den Titel wieder dem Gegner überlassen. Ist der internationale Titel Ihr großes Ziel, das Sie unbedingt noch erreichen wollen oder kann man auch mit einer Saison wie 2017-02 zufrieden sein?
Sippie: Das Ziel wird immer der internationale Tltelgewinn sein. Die Liga und den Pokal habe ich bereits öfters geholt, der internationale Titel fehlt noch. Ich denke, wir sind diese Saison besser denn je vorbereitet. Wir werden, wenn alles gut geht, international mit Maximalstärke auflaufen können. Und damit ist auch - wie jedes Jahr - der Titel drin. Mal schauen. Dennoch war ich mit 2017-02 sehr zufrieden.
Mastermind: Kurz vor Saisonbeginn konnte man mit Alden Köddermann ein großes Schweizer Talent wieder zurück in die Heimat geholt werden. Schon kurz nach dem Saisonübergang konnte mit Baffour Ritchie ein Leistungsträger vom amtierenden Meister-Cup-Sieger Tottenham losgeeist werden. Kann diese Transferoffensive als Angriff auf die Konkurrenz gedeutet werden und kann sich der Verein diese Investitionen auch bei sportlichem Misserfolg leisten?
Sippie: Köddermann ist schon lange auf unserer Wunschliste. Nach jahrelangen Gesprächen mit Lüttich konnte nun endlich der Wechsel realisiert werden - an dieser Stelle nochmal vielen Dank an joghurtjan für die offenen, fairen Verhandlungen! Ritchie kam ja im Gegenzug für Kiely, von daher würde ich diesen Wechsel nicht als Angriff auf die Konkurrenz deuten. Auch bei sportlichem Misserfolg sind wir finanziell stark aufgestellt - so stark wie nie zuvor. Ich bin zuversichtlich.
Mastermind: Vielen Dank Sippie.
Autor: Sippie - Saturday, 20.01.2018 Interview mit Stephensen
Mastermind: Sehr geehrter Stephensen, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen. In den vergangenen 7 Saisons konnte Biel 5 Mal den Meistertitel gewinnen, 3 Mal wurde zudem der Pokalsieg nach Biel geholt, vergangene Saison wurde in der Liga sogar erstmals die 100-Punkte Marke geknackt. Damit scheint klar zu sein, dass Biel derzeit das Maß aller Dinge in der Schweiz ist. Glauben Sie, dass Biel mit diesem Team über die Dauer einer ganzen Saison überhaupt schlagbar ist?
Stephensen: Hallo Mastermind, danke für das Interview. Ich will so wahrheitsgetreu anworten wie ich es vertreten kann *hust*. Wenn wir auf dem Boden bleiben, glaube ich nicht, dass wir über eine ganze Saison hinweg schlagbar sein werden. Wenn ... ja wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Während der Saison kann so viel passieren - die Priorität ist ja nicht von allen Teams gleich, wie wir vorletzte Saison gesehen haben vom FC Zürich. Aber sagen wir mal so: Unter normalen Umständen müssen wir unserer Favoritenrolle gerecht werden. Aber es ist auch wieder Zeit für Überraschungen. Hier blicke ich auf das wiedererstarkte Team aus Vaduz, die nicht den Druck der Mehrfachbelastung haben. Und sollte Vaduz früh aus dem Pokal ausscheiden, dann werden sie bis zum Ende um den Titel spielen. Und wir gehen mit dem Ziel in die Saison im Meistercup die Abwesenheit von Tottenham auszunutzen.
Mastermind: International wurde man letzte Saison ja leider hart auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Dem grandiosen Sieg im Meister-Cup 2017-01 folgte das Aus schon in der Gruppenphase. Was konnten Sie und ihr Team daraus lernen und was kann man in der neuen Saison international von Ihnen und den anderen schweizer Teams erwarten?
Stephensen: Wir haben daraus gelernt, oder besser gesagt wir haben erkannt und entsprechend reagiert. Das Team wird wieder mit Maximalstärke auflaufen. Aber wir waren damals im stricktem Umbruch - und es war ein knappes und unglückliches Aus im letzten Spiel. Letztendlich wäre ein Weiterkommen schön gewesen, aber für den Titel hätte es nicht gereicht.
International gehen leider nicht alle Teams an ihre Grenzen, was aber diese Saison wirklich dringend sein muss. Jahr für Jahr müssen wir mindestens einen Passiven mit durchschleppen und haben so gegenüber anderen Nationen einen enormen Nachteil. Die Quittung bekommen wir diese Saison endlich präsentiert. Wenn wir nicht die 3 Punkte gegenüber Frankreich aufholen, werden wir nächste Saison einen Starter weniger haben und es muss jemand in den ungeliebten UCQ. Alle, unabhänig der Auslosung, müssen Punkte für die Schweiz holen. Am Ende muss es wieder Platz 4 sein im SOIX.
Mastermind: Die Altersstruktur im Team wurde in der vergangenen Saisons sukzessive nach unten bewegt, auch diese Saison kamen mit vanderEycken und Toppel zwei ganz junge Topspieler hinzu. Schon letzte Saison konnten Banishevski und der groß aufspielende Auernhammer nach Biel gelotst werden. Mit Vogl und Demhartner sind auch im Sturm 2 vielversprechende schweizer Talente in der Warteschleife. Ist der Verjüngungsprozess nun abgeschlossen oder wird da in den kommenden Saisons ein noch größerer Umbruch folgen? Und bedeutet die fehlende Erfahrung des Kaders nicht auch eine zunehmende Gefahr für die enorm hoch gesteckten Ziele des Vereins?
Stephensen: Der Umbruch war einfach nötig. Jahr für Jahr die Angst vor den Abwertungen und Wertverlusten. Vor allem die Wertverluste fraßen unsere Einsparungen wieder auf. Es ist einfach ärgerlich, wenn man sich im Kreis dreht und wie bekloppt wirtschaftet und dann die Spieler einfach mal am Geburtstag weniger wert sein sollen. Normal zwar, aber ärgerlich. Wir sind aber nun an einem Punkt angekommen, an dem wir nicht mehr das Ziel haben zu verjüngen, sondern den Status Quo zu halten. Das bedeutet sukzessive Jugendspieler effektiv einbauen, wie es im Sturm diese Saison sicher gelingen sollte. Weiterhin haben wir die Angst abgelegt jüngere austrainierte Spieler zu verpflichten. Überraschenderweise sind 12er Spieler im Verhältnis ungemein "billig". Wenn wir die erwähnten Verpflichtungen anschauen, so erkennen wir sehr gute Verträge für uns und damit Einsparungen in den kommenden Jahren an Gehältern, dazu die nicht mehr benötigten Aufwertungen. Gerade für die einheimischen Talente ist dies wichtig.
Zum Thema Erfahrung ist noch zu erwähnen: Ja, die Gefahr besteht, dass man aufgrund der fehlenden Erfahrung gerade international einen Nachteil haben kann. Aber vielleicht wird jetzt klar, warum wir trotz allem Spieler wie Sideris oder dem Sturmduo Wieder/Laursen, aber auch Sparwasser, Brücken und Quack im Kader haben. Wir werden sicherlich nicht zu unerfahren sein, die Hoffnung kann ich jedem Gegner nehmen.
Mastermind: Vielen Dank Stephensen.
Autor: Stephensen - Friday, 19.01.2018 Wann reisst der Geduldsfaden?
FC Schaffhausen - In Schaffhausen war es die letzten Monate sehr ruhig. Die Mannschaft beendete die Saison im hinteren Mittelfeld, wochenlang ging es um nichts mehr. Es droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit... Wann wird alles wieder besser? Als SirJucker die Stelle beim FCS antrat, versprach er den Verein finanziell zu sanieren und auf die Erfolgsstrasse zurück zu führen. Der erste Teil ist geglückt. "Es geht unserem Verein finanziell gut. In den letzten Saisons konnten wir die Personalkosten massiv drücken", meint der Manager. Aber wie lange schauen die Fans noch zu, wenn sportlich kein Schritt nach vorne gelingt? "Es ist absolut klar. In der neuen Saison müssen wir mehr leisten. Es müssen Highlights drinliegen - egal ob in der Liga oder im Pokal!" Wer solls richten? Die Mannschaft kann durchaus noch punktuell verstärkt werden, das Geld ist da. "Unser Gerüst ist solide. Mittlerweile spielen sechs eigene Junioren in der 1. Mannschaft. Einige davon sind absolute Stammspieler. Das war vor Kurzem noch nicht so. Bitter ist, dass wir wieder einmal keinen einzigen ablösefreien Spieler kriegen konnten. Gerade für Vereine wie den FCS wäre es wichtig, mal einen Lucky-Punch zu landen und ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen, einen Topspieler zu bekommen." Was sind die Ziele? Immer wieder taucht das Wort Highlights auf, wenn der Manager spricht. "Dafür kommen unsere treuen Fans ins Stadion. Dafür arbeiten alle hart. Ich will, dass wir wieder mal über uns hinauswachsen. Wir wollen den nächsten Schritt machen, aber dabei den Bogen nicht überspannen. Die finanziellen Leitplanken sind klar gesetzt..." Beim FCS muss was gehen - jetzt. Den Konkurrenten wünschen wir eine gute Saison - das Glück aber dürfen sie bei uns deponieren ;)
Autor: SirJucker - Friday, 05.01.2018 Wut mit jeder Menge Nachholbdarf
FC Biel/Bienne - In Biel werden die Weichen gestellt, aber es gibt noch nichts zu vermelden, wird Manager Stephensen verärgert zitiert. Diese Saison war für den Umbruch nötig, aber hochgradig unbefriedigend. Und das obwohl man mit großen Schritten einer weiteren Meisterschaft entgegeneilt.
"Ich will nie wieder ein nicht konkurrenzfähiges Team aufs Feld schicken, der Anspruch kann nicht einfach reduziert werden, wenn man internationale Titel holte. Trotz Umbruch. Ich muss eingestehen, dass wir uns nahe am Betrug am Fan befanden. Und der Zuschauerschnitt spricht Bände. Wir konnten die Saison nur durch extremste Sparmaßnahmen und durch das fertig gestellte Stadion finanziell solide abschliessen. Langweilig also. Daher kann ich allen Fans versprechen, dass wir wieder auf ein normales Maß an Eintrittspreisen zurückgehen und die Mannschaft bis aufs Äußerste verstärken werden."
Zuerst aber wurde im Angestelltenbereich nachgebessert. Dr. Haase ersetzt den inzwischen glücklosen Trautmann, der genauso zu alt wurde wie unser Scout. Mr. Kauer kommt für Cavallo. Dazu haben wir Henrik Lüttmann für die C-Jugend begeistern können. Vielen noch bekannt als er bei uns Meisterschaften und das Double feiern konnte. Etwas untypisch wurde der Vertrag mit Amateurtrainer Ricken verlängert.
Auf der Spielerfront stellen wir die Weichen auf Maximalstärke. Mit Stürmer Wieder und dem Griechen Sideris kommen international gestandene Profis auf die Bieler Schwachstellen. Um das Team finanzieren zu können mussten die Stürmer Fanni zu Larisa und Armstrong nach West Ham abgegeben werden. Dazu verlies uns Libero Sörloth Richtung Sarkaryaspor. In die Riege der Rollenspieler wurde u.a. Rick Semb zum dritten mal zurückgeholt. Dennoch wird bei allem Bestreben nicht die Sicht auf einheimische Talente verloren. Aus Kazan wurde in einem Megadeal Ottl für Zeciu getauscht.
Die Kriegskasse ist noch gefüllt und wir haben jede Menge Talent anzubieten auf dem Markt. In Biel hat das Management die Rufe gehört und verstanden. Wir werden gebührend reagieren. Es geht in 18-1 nur um den internationalen Titel. Wir sind wütend, hungrig und wir haben einiges nachzuholen. So eine Saison wird es nie mehr geben. Das Versprechen gebe ich den Fans.
Autor: Stephensen - Monday, 27.11.2017 |